08.01.2025
Qi Gong
Ein paar einleitende Worte, über diese jahrtausendealte Praxis.
Du wirst erfahren, wie positiv und nährend sich einfache Qi Gong Übungen auf dein ganzes Körper-Geist-System und so auch auf dein ganzes Leben auswirken können.
Qi Gong kann fast immer praktiziert werden, da viele Übungen auch im Sitzen möglich sind.
Auch wenn körperlichen Einschränkungen oder Erschöpfung gerade im Vordergrund stehen, ausgelöst durch Krankheit, Unfall, Stress oder anderen Ursachen ist es uns oft nicht mehr möglich,
lieb gewonnenen Aktivitäten nach zugehen.
Gerade bei Erschöpfung kann Qi Gong dich auf allen Ebenen unterstützen, um wieder in deine Lebenskraft sowie Lebensfreude zu kommen.
Wie zum Beispiel:
Was ist Qi Gong?
Wie wirkt sich Qi Gong auf meinen Körper und Geist aus?
Vielleicht stellst auch du dir die Fragen, wenn du von Qi Gong hörst oder liest!?
Darum möchte ich dir Qi Gong etwas genauer erklären:
Qi Gong ist ein Jahrtausend Alter Weg, um Körper und Geist zu harmonisieren.
QI wird im europäischen Raum auch als Lebensenergie bzw. Lebenskraft bezeichnet.
Sie ist die Wurzel allen Lebens, die alles durchströmt.
Im Qi Gong arbeiten wir mit der Lebensenergie.
Wir fördern unsere Fähigkeiten den Energiefluss positiv zu beeinflussen, dadurch wir der Qi Fluss im ganzen Körper harmonisiert. Dies stärkt unsere Gesundheit und wirkt sich positiv auf die Entspannung von Körper und Geist aus.
In der Tcm spricht man davon, wenn Qi frei und rein fließt, ist der Mensch gesund.
Mit verschieden Übungsmethoden werden mögliche Blockaden gelöst. Qi wird im Körper gesammelt und gespeichert.
Durch bewusste Bewegung, Atem und Achtsamkeit lernt man die Lebensenergie noch intensiver wahrzunehmen, zu balancieren und zu pflegen.
Qi Gong aktiviert deine Selbstheilungskräfte, schenkt dir Kraft und auf sanfte Weise werden dein Gleichgewicht und deine Koordination gefördert.
Neben der Körperlichen Praxis („Lebenspflege Übungen für zwischendurch”) tauchen wir auch in Nei Gong ein (die Stille Praxis).
Das ist der meditative Teil aus der Qigong Praxis, die im liegen oder sitzen ausgeführt werden kann.
Würde mich sehr freuen dich auf deinem Weg ein Stück zu begleiten.
Parvati
22.04.2024
Die 5 Koshas (Hüllen)
In der yogischen Philosophie spricht man von den 5 Hüllen (oder Koshas), die unser wahres Selbst umhüllen. Jede Yoga-Übung (Asana), Pranayama (Atemübungen) oder auch die Meditation spricht uns auf verschiedenen Ebenen an. Mit Yoga können wir alle Dimensionen ansprechen, sodass wir die Wirkung sowohl auf der körperlichen, der mentalen und der spirituellen Ebene spüren und erfahren können. Yoga wirkt so eben auf Körper, Geist und Seele.
Man kann sich diese Hüllen wie die einzelnen Schichten einer Zwiebel vorstellen, jede einzelne Schicht überdeckt wie ein Schleier (Maya) unser wahres Selbst.
Jedes dieser 5 Koshas (Hüllen) lässt sich durch bestimmte Yoga-Übungen, Pranayama oder Meditation klären, sodass unser Innerstes wieder mehr zu Vorschein kommen kann.
Bei der Yoga Praxis ziehen wir unsere Sinne schön langsam von außen nach innen zurück.
Durch das bewusste spüren und wahrnehmen des eigenen Körpers in den verschiedenen Haltungen, können sich die Schichten voneinander lösen, was uns wieder ermöglicht zu unserem wahren Selbst vorzudringen und von innen heraus zu strahlen.
Alle Hüllen oder Ebenen sind untrennbar miteinander verbunden und von den anderen abhängig.
Die 5 Koshas/Körperhüllen:
Funktion & Reinigung
• Der physische Körper-Anamaya Kosha /Physische Hülle
Elemente-Erde/Wasser/Feuer/Luft und Äther-Raum
Reinigung durch Asana-Ernährung-Reinigungstechniken
• Der feinstoffliche-physiologische Körper-Pranamaya Kosha/ Vitale Hülle
Handlungskräfte-Fordpflanzung/Sprechen/ Fortbewegen/Ausscheidung
Reinigung durch-Pranayama(Atemübungen)/Asana/
• Der energetisch/psychische Körper-Manomaya Kosha/Geisthülle
Wahrnehmungskräfte-Sehen/Hören/Riechen/Schmecken/Fühlen
Denkvermögen
Unterbewusstsein
• Der geistig/ intellektuelle Körper-Vijnanamaya Kosha/ Intellekthülle/Intuition
Intellekt/Ego
• Der seelisch/spirituelle Körper-Anandamaya Kosha/Äther(Raum)
Glückseligkeit/Wonne
Versuche in deiner nächsten Yogapraxis ganz bewusst zu beobachten, wie es deinem Körper und deinem Geist dabei geht!
Fällt es dir leicht dich hinzugeben?
Wie ist dein Atem?
Wie fühlt sich dein Geist an?
Das Wichtigste ist, dass du einfach in der Beobachterrolle bleibst und nicht ins Werten hineingehst!
Ein bewusster tiefer Atem kann dich dabei unterstützen dich von allen Gedanken und Gefühlen, die dazu auftauchen wieder zu lösen, um wieder bewusst draufschauen zu können.
Du wirst merken das sich so deine Yogapraxis mehr und mehr vertieft!
Om Shanti Om
Namaste
Parvati
11.03.2024
Das Element Holz und seine Bedeutung!
Zitat zu Holz und Frühling
"Und wenn der erste Blick der Saat gleicht, die die Göttin der Liebe ins Feld des menschlichen Herzens sät, so gleicht der erste Kuss der ersten Blüte am ersten Zweig des Lebensbaums.“
Khalil Gibran, wenn die Liebe dir winkt, folge ihr.
Die Lehre der 5 Elemente oder 5 Wandlungsphasen ist ein zentraler Bestandteil aus der Chinesischen Sicht auf dieser Welt. Sie beschreiben die fünf Eigenschaften von Naturphänomenen, fünf Bewegungen, fünf Stadien im Jahreszyklus und stehen in einem Zusammenhang mit den inneren Organen und den Himmelsrichtungen.
Das Element Holz steht am Anfang des Zyklus, für die Jahreszeit Frühling.
Wachstum, Neubeginn charakterisieren das Element Holz.
Seine größte Kraft entfaltet das Holzelement dadurch im Frühling.
Die wunderschönen Bilder des Erblühens, die Entfaltung in jeder Blüte, in jedem Grashalm und an jedem Baum wird so für unser Auge sichtbar.
Gut verwurzelt in der Erde breitet jeder Baum seine Äste in alle Richtungen aus.
Die Kraft des Holzes wird so gut versinnbildlicht.
Auf der körperlichen Ebene werden Leber, Gallenblase, Muskeln, Sehnen sowie die Augen dem Element Holz zugeordnet.
Wenn das Leber-Chi schwach und gestaut ist, reagieren wir oft gereizt, wenn etwas anders ist als gedacht oder sind extrem sensibel.
Auf körperlicher Ebene kann sich das durch Migräne, Zyklusstörungen sowie Muskelverspannungen vor allem im Rücken, Nacken und Schulterbereich zeigen.
Wenn wir uns in unserem Wachstum eingeschränkt fühlen und nicht das leben können was unserem wahren Wesen entspricht reagieren wir manchmal mit Wut, Ärger oder Zorn. Da ist es besonders wichtig, Mitgefühl und Führsorge für uns selbst zu finden.
Wenn uns das gelingt, wird uns all dies im Außen wieder gespiegelt.
Eine entspannte Leber hilft uns frei und offen für das Leben zu sein, wir werden weniger an Vorstellungen festhalten wie das Leben sein sollte und können es so annehmen wie es ist.
Das wünscht sich glaub ich jeder von uns!
Denn unser Geburtsrecht ist es glücklich und gesund zu sein.
I
"Der Friede ist ein Baum, der eines langsamen Wachstums bedarf"
Antoine de Sanint-Exupery
Om Shanti Om
Namaste
Parvati
23.02.2024
Das Geheimnis der Mudras
Der Begriff „Mudra“ bedeutet Stellung, Haltung, Geste, Symbol.
Es gibt verschiedenen Mudras die man durch Körperstellungen oder von Körperteilen einnimmt, dadurch erreicht man tiefgehende physiologische, psychische und geistige Veränderungen.
Sie schließen stets die geistige Komponente mit ein.
So wird durch Mudras auf mehreren Ebenen Einfluss auf das geistige und pranische Geschehen genommen.
Hier stelle ich ein Mudra aus der Gruppe der Haste (Hand) Mudras vor.
Apana-Mudra
Mudra der Entgiftung- des Loslassens
Die Leber Energie wird laut TCM durch jede Form von Stress, unterdrückte Wut und Aggression blockiert.
Migräne, Magenschmerzen, Verstopfung oder trockenen Augen, können Symptome eines stagnierenden Leber-Qi sein, die sich durch Entgiften bessern oder beseitigen lassen.
• Das Apana Mudra regt deine Leber und Gallenblase zur Entgiftung an
• Hilft gut für Stimmung und Zuversicht
• Unterstützt beim Loslassen von allem dir nicht mehr dienlichem
so geht’s:
• Setzte dich bequem und aufrecht hin
• Lege die Fingerspitzen von Mittel- und Ringfinger auf die Daumenkuppe derselben Hand und strecke den Zeigefinger und den kleinen Finger entspannt aus
• Nun spüre die Verbindung deiner Finger
mögliche Affirmationen, die dir helfen, können während du das Mudra praktizierst:
• Ich lasse alles, was mir schadet (Giftstoffe im Körper) los
• Ich bleibe gelassen und freue mich auf alles Neue.
• Ich gebe mir genug Zeit, meine Eindrücke zu verdauen
Om Shanti Om
Namaste
Parvati
22.02.2024
Ziel von Pranayama
Der Atem:
Im täglichen Leben ist der Atem die ständige Verbindung zwischen innen und der äußeren Welt. Er spiegelt vielfach unseren Geisteszustand wider, da jeder Gedanke und jedes Gefühl sich in Form von Ent- oder Verspannung, Ruhe oder Unruhe, Angst oder Aufnahmebereitschaft äußert und so eine biochemische Reaktion im Körper hervorruft.
Pranayama:
Lenkung der Energie
Pra-Bewegung
Na- fortdauernd, ständig
Prana-Energie
Yama-Kontrolle, Lenkung
Ayama-Ausdehnung, Ausbreitung
der Begriff lässt sich am leichtesten mit Energielenkung oder Energieausdehnung übersetzten.
Ein ruhiger Geist dank Pranayama:
so wie der Geist auf den Atem wirkt, lässt sich umgekehrt auch der Geist vom Atem beeinflussen. Genau das ist die Funktion von Pranayama, dessen bei Patanjali als vierte Stufe des achtgliedrigen Pfads, sowie auch im Hatha Yoga als zentraler Teil der Yoga Praxis angesehen werden.
Es sind jahrtausendealte Techniken, bewusst gesteuerte Atemübungen, mit dem ein Effekt im Geist und Körper hervorgerufen wird.
Geist und Körper werden ruhiger, Blockaden im energetischen Körper können verringert oder ganz überwunden werden.
Es wird eine Einheit von Atem, Geist und Körper hergestellt und gleichzeitig werden Körper und Geist mit Lebensenergie QI versorgt.
Hier die Anleitung für Nadi Shodana/ Anuloma Viloma / Wechselatmung vor:
• Sitze bequem und aufrecht
• Atme ein paarmal tief durch die Nase ein und aus
• Achte darauf das du so entspannt wie möglich sitzen kannst, dein Kopf schwebt zwischen deinen Schultern, sodass du eine gute Verbindung zwischen Himmel-Scheitelpunkt und Erde -Steißbein herstellen kannst
• Die Wirbelsäule ist dein Hauptenergiekanal
• Bring deine linke Hand ins Chin Mudra- Daumen und Zeigefinger aneinander
• Rechte Hand ins Vishnu Mudra- Zeigefinger und Mittelfinger werden in die Handinnenfläche gelegt, restlichen Finger abgespreizt
• Daumen und Ringfinger werden in der Nähe von beiden Nasenlöchern abgelegt
• Verschließe mit dem Daumen das rechte Nasenloch und atme über das linke Nasenloch ein
• Nun verschließe mit dem Ringfinger das linke Nasenloch und atme über Das rechte Nasenloch wieder aus
• Atme über rechts nun ein- schließe mit dem Daumen und atme über links wieder aus
• So atmest du wieder über links ein und über rechts aus
• Wiederhole diesen Zyklus mit regelmäßig langer Ein- und Ausatmung
• du kannst zur Hilfe jeweils bis 4 Atemzüge Ein- und Ausatmen
• Beende die Übung mit einer Ausatmung über das linke Nasenloch
Viel Spaß beim Praktizieren
Om Shanti Om
Namaste
Parvati
14.12.2023
Beckenboden
Deinen Beckenboden solltest du ein Leben lang stärken, sowie auch entspannen, er bildet die Basis in deinem Körper.
Warum ist Beckenboden Kräftigung und Entspannung so wichtig und das nicht nur nach einer Schwangerschaft?!?
Ein paar einleitende Worte zum Thema Beckenboden, der leider oft noch ein tabu Thema ist, obwohl er so eine wichtige Aufgabe im menschlichen Körper hat.
Der Beckenboden dient als Stütze im ganzen Beckenraum, er federt alle ruckartigen sprunghaften Bewegungen sowie Stöße ab, die durch Springen, Niesen usw. ausgelöst werden.
Ein kraftvoller und dennoch entspannter Beckenboden schenkt dir innere Kraft und Stabilität.
In der Schwangerschaft ist der Beckenboden die wichtigste Stütze für Gebärmutter und Baby.
Während der Schwangerschaft bildet der Körper das Hormon Relaxin was in der Plazenta (Mutterkuchen)in den letzten Schwangerschaftswochen zur Muttermundsreifung und Vorbereitung auf die Geburt produziert wird.
Es lockert den Beckenboden und die umliegende Muskulatur, dein Beckenboden wird also noch mehr gefordert als sonst.
Nach der Geburt oder auch Operation kann es sein, dass sich dein Beckenboden zunächst taub anfühlt oder als sei er nach unten geöffnet, auch ein Druckgefühl auf den Damm ist nichts Ungewöhnliches.
Daher ist es so wichtig die beanspruchte Muskulatur nach einer Geburt oder Operation zu entspannen, zu kräftigen und wieder zu stabilisieren. Es muss kein anstrengendes Krafttraining auf dem Programm stehen, vielmehr geht es darum durch gezieltes Anspannen und Atemübungen die Muskulatur wieder zu aktivieren und so den Beckenboden zu entlasten.
Genauso wichtig wie eine ausreichende Schonzeit nach einer Geburt oder Operation, ist das gezielte Beckenbodentraining, wo natürlich dein ganzer Körper mitgenommen wird.
Dadurch kannst du mögliche Beschwerden vorbeugen.
Du bekommst ein besseres Körpergefühl stärkst deine innere Haltung, du fühlst dich geerdeter und deine sexuelle Empfindsamkeit wird verbessert.
Auch wenn deine Geburt schon eine Weile zurückliegt oder du keine Schwangerschaft hattest, lohnt es sich, mit dem Beckenboden Training zu beginnen!
Ich freue mich, dich dabei zu unterstützen.
28. August 2023
Element Erde
Die Kraft des Spätsommers
Die Erde ist nicht nur unser gemeinsames Erbe, sie ist auch die Quelle des Lebens.
Dalai Lama
Es ist die Zeit der Fülle wo alles zum Ernten bereit ist, ein Moment der Stille, eine Zeit der Sicherheit und des inneren Friedens .
Diese kraftvolle Zeit ist dafür da, Kraft und Energie für den nächsten bevorstehenden Wandel zu sammeln.
Das Element Erde wird auch den Übergängen der Jahreszeiten zugeordnet.
Milz und Magen sind die Organe des Erdelementes und so auch für die Verdauung und den Stoffwechsel verantwortlich.
Dem Erdelement wird auch das Bindegewebe, Muskulatur ,
Lymphe und Blut zugeordnet
Sinnesorgan ist der Mund.
Milz und Magen werden dem Muladhara Chakra und dem Manipura Chakra zugeordnet.
So hat jede aufgenommene feste Nahrung, sowie auch die psychische soziale Nahrung, Einfluss auf die Organe, Magen und Milz.
Wenn das Erd-Qi unausgewogen ist, kann es sein das sich unsere Gedanken im Kreise drehen, was Ängste und Unsicherheit in uns auslösen kann.
Auf körperlicher Ebene kann es zu Verdauungsprobleme , zu einer Immunschwäche und zu Wassereinlagerungen kommen.
Das Erd-Qi kann durch regelmäßiges warmes Essen, sowie durch ausgewogenen Schlaf und guten Eindrücken genährt werden.
Versuche nicht nachtragend zu sein, wenn mal etwas nicht so nach Plan läuft, beginne nicht zu grübeln und versuche dich immer wieder neu auszurichten.
Gestalte dir dein Zuhause so, dass du dich richtig wohl und geborgen darin fühlst.
Wenn alles in Harmonie ist, wir selbst gut für uns sorgen, fühlen wir uns reich, geerdet und in unserer Mitte ruhend, was unsere Wohlempfinden und unser Konzentrationsvermögen steigert.
Das Erd-Qi schenkt uns die Fähigkeit in uns selbst zu ruhen.
Die Milz gilt laut TCM als :
„Herrscherin aller Säfte“
„Mutterorgan des physischen Körper“
Solange die Erdorgane gesund sind, kann alles geheilt werden!
Sie sind die Basis des Lebens und der Abwehr!
Om Shanti Om
Namaste
Parvati
04. Juli 2022
Das Element Feuer und seine Bedeutung!
Organe : Herz-yin
Dünndarm-Yang
Perikard-yin
3FachErwärmer-Yang
Jahreszeit: Sommer
Sinnesorgan: Zunge
Chakra: Herzchakra/Anahata
Positive Emotionen wären: Freude, Liebe, Verliebt sein ins Leben
Negative Emotionen wären: Hektik, Stress, Neid und Hass.
Im Herzen sitzt das Bewusstsein unserer Seele, repräsentiert durch den Elementargeist Shen (in der Chinesischen Philosophie als Geist bezeichnet). Shen steht für unser Bewusstsein, für die Liebe, die wir für uns selbst und andere empfinden, und auch dafür, wie wir sie zeigen und mit Worten ausdrücken können.
Shen hat zwei Wohnsitze, der untere ist im Herzen und der obere im Punkt zwischen den Augenbrauen, dem Ajna Chakra. Shen steht für die Klarheit unseres Fühlens und für die Klarheit unseres Denkens und einer bewussten Lebensführung.
Gefühlsschwankungen, Nervosität, Ängstlichkeit oder Schlafstörungen können oft auf eine blockierte Feuer-Energie hindeuten.
Um die Feuer-Energie auszubalancieren, ist es wichtig sich immer wieder mal etwas zu gönnen was einem Freude bereitet und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass man genügend Ruhe für sich findet.
Die Feuer-Energie segnet uns mit einer glücklichen Grundstimmung und mit einer stillen Freude.
Yin Yoga bietet einen guten Raum um das Feuerelement auszubalancieren!
Om Shanti Om
Namaste
Parvati
11. Mai 2022
Element Wasser
Jahreszeit : Winter
Organe: Niere Yin/Blase-Yang
Chakra: Muladhara/Swadhistana
Speicherort der Grundenergie
Das Wasser ist der Ursprung allen Lebens!
Es gibt keine Körperfunktionen und keinen Lebensprozess die ohne Wasser auskommen.
Ohne Wasser könnte unser Körper nicht existieren!
Ein stagniertes Nieren Chi kann Ängste auslösen die uns blockieren.
Auf Körperliche Ebene kann es zu starken Rückenschmerzen und zu Steifigkeit kommen.
Die Nierenenergie reguliert den Knochenstoffwechsel, das Hormonsystem und entgiftet unseren Körper über die Ausscheidung aller Flüssigkeiten.
Sie reguliert die Gesundheit des unteren Rückens sowie der Sexualorgane und steht für unsere Lebensenergie.
Die Kraft des Wassers/ des Nieren Chis kannst du stärken in dem du für ein ausgewogenes Verhältnis von Anspannung und Entspannung sorgst.
Lege immer wieder Ruhepausen ein, wenn du in stressigen Situationen kommst.
Versuche Genussmittel die aufputschen zu vermeiden, denn das schwächt auf Dauer deine Nieren.
Vermeide Kälte und sonst gleiche dies mit einem heißen Bad aus.
Verschaffe dir Zeiträume wo du ganz Still werden kannst, damit sich deine innere Weisheit mit deiner Intuition wieder verbinden kann.
Das Nieren Chi schenkt uns Sanftheit Stille und Beweglichkeit damit wir Loslassen können.
Wenn unser Nieren Chi Harmonisch fließt, fühlen wir uns in unserem Leben zu Hause,
ganz egal wie es sich gestalten mag.
Om Shanti Om
Namaste
Parvati
09. Dezember 2021
Yoga kann unterstützend wirken um Ängste aufzulösen!
Wenn wir in der Angst sind, fährt unser sympathisches Nervensystem hoch, das Blut strömt vom Kopf in die Beine ,wir sind vorbereitet um zu flüchten. So ist es in unseren Zellen von früher gespeichert, wo der Kampf–Flucht Mechanismus zum Einsatz kam.
Alle anderen Funktionen werden heruntergefahren, Erholung , Schlaf und Verdauung stehen erst mal still.
Wenn die Gefahr vorbei ist, kommt es zum Ausgleich, der Parasympathikus wird aktiviert und sorgt dafür, dass sich der Körper nach der Anstrengung wieder erholt.
Wenn aber der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung nicht mehr in Balance ist, kann es zu verschiedenen Störungen, wie Verdauungsstörungen, Schlafstörungen, Angststörungen usw. kommen.
Yogaübungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayamas) können dabei sehr unterstützend sein, um den Gegenspieler, den Parasympathikus, über gezielte Entspannung wieder zu aktivieren. Wenn wir diese Zusammenhänge erst mal verstanden haben, ist ein großer Schritt getan.
Im Anschluss eine kurze einfache Atempraxis, um dir deines Atems bewusst zu werden:
- Du sitzt in einem bequemen Sitz am Boden oder auf einem Stuhl, die Wirbelsäule sollte aufgerichtet und frei sein.
- Deine Schultern sind locker nach hinten und unten gerollt.
- Deine Hände liegen locker in deinem Schoß oder am Bauch.
- Dein Kopf schwebt zwischen deinen Schultern, Kinn parallel zum Boden, der höchste Punkt deines Kopfes zieht nach oben.
- Nun lenke deine Aufmerksamkeit nach innen und spüre wie sich dein Atem in deinem Körper bewegt.
- Bleibe mit deiner Aufmerksamkeit bei deinem Atem, und lenke sie in deinen Bauch.
- Beginne jetzt bewusst tief in den Bauch zu atmen, sodass dein Bauch ganz groß wird, bei der Ausatmung ziehst du deinen Bauchnabel wieder Richtung Wirbelsäule.
- Mach diese Praxis für einige Minuten lang und bleibe mit deiner ganzen Aufmerksamkeit im Bauchraum.
- Dabei kommst du ganz bei dir selbst an, dein Geist wird beruhigt und dein Parasympathikus wird hochgefahren, gleichzeitig werden deine inneren Bauchorgane massiert und dein Stoffwechsel angeregt.
Viel Spaß beim Praktizieren!
Namaste
Parvati
05. Dezember 2021
Mit Yoga Stoffwechsel und Verdauung ankurbeln!
Yoga kann dir helfen, deinen Stoffwechsel und deine Verdauung anzukurbeln.
Denn ein gut funktionierender Darm ist hauptverantwortlich für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Ein weiterer positiver Effekt des Yogas ist die Reduktion des Stresses durch bewusstes Loslassen und Entspannen.
Unser Magen, der Darm, die Leber und die Bauchspeicheldrüse sind häufig völlig überlastet und können das viel zu fette, süße und viele Essen oft gar nicht richtig verdauen.
Dazu kommt dann oft noch viel zu viel Stress, unregelmäßiges und
zu schnelles Essen ….
Unser Körper reagiert dann oft mit Verdauungsproblemen, Antriebslosigkeit, Müdigkeit und vor allem leidet unser Immunsystem darunter.
Die meisten Yogaübungen schließen die Bewegung des Beckens mit ein, so dass die Verdauung und der Stoffwechsel angeregt werden!
Durch die bewusste Bauchatmung wird unser Verdauungsfeuer, das Agni, angeregt.
Yoga stärkt dein ganzes System und bringt die Energie im ganzen Körper wieder ins fließen!
Namaste
Parvati